
Weiterbildung Kurzzeittherapie
Unser Kursangebot Weiterbildung Kurzzeittherapie für Heilpraktiker Psychotherapie in Frankfurt/M.
Zur Ausübung der Heilkunde, eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, bedarf es neben einer gewissen Erfahrung auch vielfältiger Methodenkenntnis.
Zielgruppe unserer Weiterbildung Kurzzeittherapie für Heilpraktiker Psychotherapie in Frankfurt/M.:
Zielsetzung: Erlernen von Basistechniken in der Psychotherapie und Erweiterung der eigenen bisherigen therapeutischen Fähigkeiten durch Methodenkombination aus verschiedenen psychotherapeutischen Vorgehensweisen betreffend die:
- Gesprächstherapie
- NLP-Therapie
- Hypnosetherapie
- Verhaltenstherapie
- tiefenpsychologisch orientierter Therapie
- systemische Therapie
Basiskurs Kurzzeit-Therapie in Frankfurt/M.
Seit November 2014 erfolgt unser Konzept Weiterbildung Kurzzeittherapie für Heilpraktiker Psychotherapie in Frankfurt/M. in Kooperation mit dem Institut für psychotherapeutische Weiterbildung – Peter Winzen. Weitere Infos zu diesem Kursangebot finden Sie unter Basiskurs Psychotherapie.
Die Verteilung der Inhalte über 9 Monate soll die Umsetzung in die praktische Anwendung/Erprobung der Interventionstechniken mit entsprechender Supervision sicherstellen.
Das Kurskonzept
Diese Weiterbildung Psychotherapie für Heilpraktiker wurde aus eigener langjähriger psychotherapeutischer Tätigkeit für die Praxis entwickelt.
Sie vermittelt fokussiert grundlegende Interventionstechniken, um mit verschiedenen Problemstellungen / Störungsbildern zielsicher arbeiten zu können. Eine Methoden-Flexibilität ermöglicht die variable, klientenzentrierte Herangehensweise,
Diese Weiterbildung enthält auch Informationen zu Fragen hinsichtlich der rechtlichen Bedingungen der Praxisführung (Steuern, Werbung, Internetgestaltung, Rechnungsstellung etc.).
Rufen Sie uns unter Tel.: 06172-689992 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@nlp-trainings-tille.de, wenn Sie mehr über diese Weiterbildung wissen möchten.
Wie unsere Kurse bisher bewertet wurden finden Sie unter Referenzen früherer Teilnehmer sowie bei GooglePlaces / Google Maps unter Bernhard Tille Bad Homburg.
Inhalte der Weiterbildung Heilpraktiker Psychotherapie:
Die Kombination aus Elementen der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie, der Verhaltenstherapie, der Gesprächs-Psychotherapie, der NLP-Therapie, der Hypnotherapie sowie dem Bereich der Familienaufstellungen für den Einsatz in der Einzelarbeit mit Klienten/Patienten hat sich im Rahmen einens multimethodalen Therapieansatzes als sehr sinnvoll erwiesen und ist in Verbindung mit vielen anderen Therapietechniken ergänzend einsetzbar.
Die einzelnen Ausbildungsteile beinhalten folgende Themen:
- Herstellen eines guten therapeutischen Rapports
- Konzeption eines Therapieverlaufes, Therapieplans
- Vermittlung psychotherapeutischer Gesprächs- und Fragetechniken
- Einübung psychotherapeutischer Basis-Interventionen aus der Verhaltenstherapie
- Nutzung von Elementen aus der tiefenpsychologisch orientierte Fokaltherapie
- komplexe Interventionstechniken der Neuro-Linguistischen Psychotherapie
- Vertiefung der Interventionstechniken mit Hypnose
- Erweiterung der therapeutischen Arbeit mit Interventionen aus dem Bereich der Familienaufstellungen
- Analyse von Fallbeispielen um die innere Dynamik psychischer Konflikte zu erfassen und psychotherapeutische Techniken professionell einzusetzen
- Besprechung grundlegender Fragen zur Praxisführung z.B.Patienten-Dokumentation, Rechnungsstellung , Steuerthemen, Abrechnung mit Krankenkassen sowie rechtliche Sicherheit bei der Internetgestaltung etc. (siehe Infos zur Praxiseröffnung).
Die praxisnahe Vorgehensweise steht im Vordergrund dieser Weiterbildung Psychotherapie für Heilpraktiker. Ziel ist es, psychotherapeutische Interventionen aus den genannten Psychotherapierichtungen eigenständig mit Klienten und Patienten durchführen zu können und dem Berufsanfänger einen sicheren Start in die Praxistätigkeit zu ermöglichen.
In vielen praktischen Übungen werden die Wirkweisen von Interventionen verdeutlicht. Für die unterschiedlichen Therapie- bzw. Beratungsphasen wird der flexible Einsatz von Interventionstechniken in Klein- und Lerngruppen eingeübt.
Die Seminarzeit ist wie folgt strukturiert:
- Theoretische Darstellung der einzelnen Interventionstechnik,
- Demonstration der Technik mit einem Teilnehmer,
- danach Einüben der dargestellten Interventionstechnik in Kleingruppen mit 3-fachem Wechsel (Triade: A: Klient, B: Therapeut, C: Beobachter),
- nach dem 3-fachen Übungsdurchgang, Erfahrungsaustausch in der Gesamtgruppe.
Diese Vorgehensweise realisiert einen hohen Übungsanteil von über 70% der Seminarzeit und ermöglicht das Erlernen der jeweiligen Technik aus dem jeweiligen Blickwinkel der triadischen Vorgehensweise.
Die Vermittlung dieser Kursinhalte beruht auf dem Gedanken, für psychotherapeutisch Tätige nach bestandener Prüfung psychotherapeutische Interventionstechniken für die Behandlung leichter psychischer Störungen, wie z.B. Anpassungsstörungen, psychogen bedingter Depressionen, Angststörungen sowie psychosomatischer Störungsbilder zu vermitteln.
Zusätzlich sind die Interventionstechniken der Weiterbildungen auch im Rahmen präventiver, psychoedukativer Anwendung für die psychologische Beratungstätigkeit und Coachingtätigkeit einsetzbar.
Ziel dieser Weiterbildung Heilpraktiker Psychotherapie ist es, die Teilnehmern in komprimierter Form an den Erfahrungen aus eigner 20-jähriger Praxistätigkeit teilhaben zu lassen.
Ein weiterer Aspekt dieser fachbezogenen Fortbildung besteht darin, im Rahmen der Ausbildung zum Heilpraktiker Psychotherapie für die Prüfung beim Amtsarzt praktische Nachweise in der psychotherapeutischen Arbeit vorlegen zu können.
Staatliche Förderung unserer Kursangebote:
Betreffend Rückfragen sind wir immer gern für Sie da unter Tel.: 06172-689992 oder E-Mail: info@nlp-hessen.de.
Weitere Aus- und Weiterbildungen über 1-3 Jahre
In der amtsärztlichen Überprüfung nach dem Heilpraktikergesetz wird neben dem theoretisch-psychiatrischen Wissen auch Praxiswissen gefordert.
An den meisten Gesundheitsämtern besteht eine der wichtigen Voraussetzungen zur Prüfung in dem Nachweis der Fähigkeit, die Patienten entsprechend der Diagnose behandeln zu können.
In der langjährigen Ausbildung und Prüfungsvorbereitung durch das Institut für Kommunikation und Gesundheit, Bernhard Tille wurden verschiedene Aus- und Weiterbildungskonzepte entwickelt:
- NLP-Ausbildungen mit Bernhard Tille Lehrtherapeut DVNLP:
Practitioner Ausbildung, Master Ausbildung mit DVNLP-Zertifikat jeweils über 1 Jahr Dauer. Im Jahr 2007 wurde NLP-Psychotherapie in Österreich durch das Bundesministerium für Gesundheit als zugelassene Psychotherapiemethode anerkannt. Weitere Information unter NLP-Ausbildung
- Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie mit Hartmut Böder-Müllerleile Psychologischer Psychotherapeut, Ausbildungssupervisor für Verhaltenstherapie
12 Kursteile verteilt über 14 Monate Ausbildungszeit.
Weitere Information unter Verhaltenstherapie-Ausbildung - Weiterbildung Homöopathie speziel für HP-PT
2 Kurstage mit Dr. med. Gabriele Tille, Fachärztin für Allgemeinmedizin und klassische Homöopathie. Weitere Informationen unter Weiterbildung HP-PT und Homöopathie. - Ausbildung klassische Homöopathie SHZ-zertifiziert für Heilpraktiker (große HP-Erlaubnis) mit Dr. med. Gabriele Tille: 3 jährige Ausbildung jedes Jahr einzeln buchbar. Weitere Information unter Ausbildung klassische Homöopathie
Das Institut für Kommunikation und Gesundheit, Bernhard Tille ist Mitglied bei:
- der European Association for Psychotherapy Association EAP (Europäischer Verband für Psychotherapie) – European Certified of Psychotherapy, ECP
- dem Deutschen Verband für Neuro-Linguistische Psychotherapie (DGNLPt)
- dem Forum Werteorientierung in der Weiterbildung
- dem DVP .e.V. schulen- und berufsübergreifender Deutscher Dachverband für Psychotherapie e.V.
- dem Deutschen Verband für Neuro-Lingustisches Programmieren (DVNLP)