Die Methode NLP hat viele Berührungspunkte mit der Verhaltenstherapie. Die angebotene Weiterbildung Psychotherapie bezieht auch Basistechniken aus der Verhaltenstherapie mit ein. Alle Informationen der NLP-Weiterbildung in einem Flyer zum Download unter Kurzzeit-Psychotherapie.
Folgende Techniken werden in der Weiterbildung eingeübt:
- Aufbau und Vertiefen einer therapeutischen Beziehung
- Klären des Therapieauftrages und Dokumentation der Sitzungen
- Veränderung von problembezogenen Reiz-Reaktions-Konditionierungen
- Kognitive Techniken, Sokratischer Dialog, Verändern dysfunktionaler Kognitionen
- Techniken zur Strategie- und Zielarbeit
- Modell-Lernen
- Veränderung von Reiz-Reaktionsmechanismen
- Selbstmanagementtechniken und Copingstrategien
NLP-Interventionstechniken in der Weiterbildung Kurzzeit-Psychotherapie:
- Ankern
- Parts Party
- Assoziations- / Dissoziationstechniken
- Timeline-Formate
- Reimprinting
- Persönlichkeitsebenen
- Modellierungstechniken
Aus den schriftlichen Kursunterlagen die alle Einzelinterventionen enthalten, können Sie hier einen Auszug zu Ihrer Information einsehen Download Auszug Weiterbildung.
Weiterführende Aus- und Weiterbildungen
Ein umfassendes Angebot 1 – 2 jähriger Aus- und Weiterbildungen im Bereich DVNLP-zertifizierter Ausbildungen zum Practitioner und Master finden Sie unter zur NLP-Ausbildung, Bernhard Tille.
NLP-Psychotherapie (NLPt) ist seit 2007 in Österreich als offizielle Psychotherapiemethode staatlich anerkannt. Weitere Informationen unter Psychotherapie-Anerkennung.
Für Interessierte, die tiefer in die Verhaltenstherapie einsteigen wollen, bietet der Verhaltenstherapeut Hartmut Börder-Müllerleile in unserem Institut eine Weiterbildung zum Fachberater Verhaltenstherapie mit 12 Kursteilen an.