Folgende Literaturempfehlungen für die Ausbildung Verhaltenstherapie geben einen Überblick zu den Inhalten der einzelnen Seminarteile:
Seminar 1: Gesprächsführung, Diagnostik, prozessuale und inhaltliche Therapiestrategien
*1. Ubben: Planungsleitfaden Verhaltenstherapie
Sitzungsaufbau, Probatorik, Bericht an den Gutachter
291 Seiten Beltz, 2010
(Relevant für Seminar 1: Seite 1 bis 179)
Seminar 2: KVT bei Depressionen und bipolaren Störungen
*1.Hautzinger, Meyer, Bipolare affektive Störungen
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 43 Hogrefe 2010
*2.Martin Hautzinger, Akute Depression
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 40 Hogrefe 2010
*3.Hautzinger, Ratgeber Depression – Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 13 Hogrefe 2006
Seminar 3: KVT bei Agoraphobie + Panikstörung, spezifischen Phobien und bei Generalisierter Angststörung
*1. Sivia Schneider + Jürgen Margraf, Agoraphobie und Panikstörung
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 24 Hogrefe 2004
*2.Eni S. Becker & Jürgen Hoyer, Generalisierte Angststörung
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 25 Hogrefe 2005
*3.Alfons Hamm, Spezifische Phobien
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 27 Hogrefe 2006
*4. Ratgeber, Heinrichs
Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie – Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 14 Hogrefe 2007
*5. Hoyer, Beesdo, Becker, Ratgeber Generalisierte Angststörung – Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 15 Hogrefe 2007
Seminar 4: Verhaltenstherapeutische Diagnostik, horizontale und vertikale Verhaltensanalyse (SORC), Therapiezielfindung und-Vereinbarung
*1. Skript
*2. Bartling/Echelmeyer/Engberding, Problemanalyse im psychotherapeutischen Prozeß
Kohlhammer Urban Taschenbücher Bd 307 5. Aufl. 2008
*3. Hans Reinecker: Verhaltensanalyse Ein Praxisleitfaden ISBN: 9783801726645 – Auflage 2014, 116 Seiten
Seminar 5: KVT bei Selbstunsicheren, Dependenten, Zwanghaften Passiv-aggressiven Persönlichkeitsstörungen
*1. Ulrich Stangier/David Clark/Anke Ehlers, Soziale Phobie
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 28 Hogrefe 2006
*2. Rainer Sachse, Persönlichkeitsstörungen
Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie
Seiten: 9 – 27; 64 – 100; 122 – 138 Hogrefe 2004
*3. von Consbruch, Stangier, Ratgeber Soziale Phobie – Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 20 Hogrefe 2010
Seminar 5: KVT bei Süchten: 1. Essstörungen wie z.B. Bulimie od. Adipositas od. Anorexie 2. Missbrauch oder Abhängigkeit, wie z.B. Nikotin od. Alkohol od. Medikamente od. illegale Drogen
Literaturmöglichkeiten: (Auswahl wird mit den Teilnehmern festgelegt!)
1.1. Corinna Jacobi/Thomas Paul/Andrea Thiel, Essstörungen
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 24 Hogrefe 2004
1.2. Volker Pudel, Adipositas
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 19 Hogrefe 2003
1.3. Ratgeber
1.3.1 Paul / Paul, Ratgeber Magersucht – Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 17 Hogrefe 2008
1.3. 2 Pudel, Ratgeber Übergewicht – Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 19 Hogrefe 2009
2.1. Christoph B. Kröger + Bettina Lohman, Tabakkonsum und Tabakabhängigkeit
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 31 Hogrefe 2007
2.2.Johannes Lindenmeyer, Alkoholabhängigkeit
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 6 2. Aufl. Hogrefe 2005
2.3. Karin Elsesser + Gudrun Sartory, Medikamentenabhängigkeit
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 12 Hogrefe 2001
2.4. Ratgeber
2.4.1 Lohmann, Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie – Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 18 Hogrefe 2009
2.4.2 Johannes Lindenmeyer, Ratgeber Alkoholabhängigkeit – Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 1 Hogrefe 2004
2.4.3 Elsesser + Sartory, Ratgeber Medikamentenabhängigkeit – Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 6 Hogrefe 2005
Seminar 6: KVT bei Selbstunsicheren, Dependenten, Zwanghaften Passiv-aggressiven Persönlichkeitsstörungen
*1. Ulrich Stangier/David Clark/Anke Ehlers, Soziale Phobie
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 28 Hogrefe 2006
*2. Rainer Sachse, Persönlichkeitsstörungen
Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie
Seiten: 9 – 27; 64 – 100; 122 – 138 Hogrefe 2004
*3. von Consbruch, Stangier, Ratgeber Soziale Phobie – Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 20 Hogrefe 2010
Seminar 7: Lebenszielanalyse, Bedingungsanalyse, Plan- und Schemaanalyse
*1. Skript
*2. Stavemann, Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung BeltzPVU, 2008
3. Caspar, Beziehungen und Probleme verstehen Huber, 3. Aufl. 2007
Seminar 8: KVT bei Paaren und Sexualstörungen bei Männern und Frauen
*1. Hahlweg und Baucom, Partnerschaft und psychische Störung
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 34 Hogrefe 2008
*2. Götz Kockott + Eva-Maria Fahrner, Sexualstörungen des Mannes
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 9 Hogrefe 2000
*3.Beatrrix Gromus, Sexualstörungen der Frau
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 16 Hogrefe 2002
*4. Ratgeber:
*4.1 Gromus, Was jede Frau über weibliche Sexualität wissen will
Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 8 Hogrefe 2005
*4.2 Fliegel, Veith, Was jeder Mann über Sexualität und sexuelle Probleme wissen will
Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 22 Hogrefe 2010
Seminar 9: KVT bei Anpassungsstörung, Chronischem Erschöpfungssyndrom ; Psychoonkologie
*1.Jürgen Bengel + Sybille Hubert, Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 39 Hogrefe 2010
*2. Jens Gaab + Ulrike Ehlert, Chronische Erschöpfung und chronisches Erschöpfungssyndrom
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 26 Hogrefe 2005
*3.Moorey und Greer, Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten
Urban&Fischer, 2007
Seminar 10: Identifikation emotional-kognitiver Schemata und Veränderung dysfunktionaler kognitiver Grundüberzeugungen
*1. Stavemann, Einführung in die KVT: Die Therapie emotionaler Turbulenzen Beltz, 4. Aufl., 2010t
*2.Einsle, Kognitive Umstrukturierung Techniken der VerhaltenstherapieBeltz, 2015
Seminar 11: KVT bei somatoformen Störungen, z.B. Schmerz, Hypertonie, Tinnitus, Asthma Bronchiale oder Schlafstörungen
Literaturmöglichkeiten: (Auswahl wird mit den Teilnehmern festgelegt!)
- Jutta Backhaus und Dieter Reimann, Schlafstörungen
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 7 Hogrefe 1999
2. Claus Bischoff und Harald C. Traue, Kopfschmerzen
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 22 Hogrefe 2004
3. Dieter Vaitl, Hypertonie
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 13 Hogrefe 2001
4. Gerhard Goebel, Tinnitus und Hyperakusis
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 20 Hogrefe 2003
5. Franz Petermann, Asthma bronchiale
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 5
6. Birgit Kröner-Herwig, Rückenschmerz
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 10
Hogrefe 2000
7.Winfried Rief + Wolfgang Hiller, Somatisierungstörung und Hypochondrie
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 1 Hogrefe 1998
Ratgeber:
Riemann, Ratgeber Schlafstörungen – Informationen für Betroffene und Angehörige
Hogrefe 2004
Fricke-Oerkermann + Frölich + Lehmkuhl + Wiater, Ratgeber Schlafstörungen – Informationen für Betroffene und Angehörige
Hogrefe2007
Bischoff/ Traue, Ratgeber Kopfschmerzen – Informationen für Betroffene und Angehörige
Hogrefe 2005
Kröner-Herwig, Ratgeber Rückenschmerz – Informationen für Betroffene und Angehörige Hogrefe 2000
Rauh + Rief, Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste – Informationen f. Betroffene u. Angehörige Hogrefe 2006
Seminar 12: Sokratischer Dialog für die psychotherapeutische Praxis
*1. Stavemann, Sokratische Gesprächsführung BeltzPVU 2002
Seminar 13: KVT bei Histrionischen, Narzisstischen und Borderline Persönlichkeitsstörungen
*1. Martin Bohus, Borderline-Störung
Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 14 Hogrefe 2002
*2. Rainer Sachse, Persönlichkeitsstörungen
Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie
Seiten: 9 – 62; Hogrefe 2004
*Ratgeber: Bohus, Reicherzer, Borderline-Störung
Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 24 Hogrefe 2012