Grundsätzlich ist es möglich, sich in eigener Regie auf die Amtsarztprüfung vorzubereiten, da im Gesetz kein bestimmter Kursbesuch, keine festgelegte Ausbildung zwingend vorgeschrieben ist. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Misslingensquote bei einer Vorbereitung in eigener Regie deutlich höher ist, da die Prüfungsthemen wesentlich einfacher durch einen Kursbesuch vermittelbar sind. Zudem ist es bei eigener Vorbereitung aufwändig und schwierig, aus der Fülle der Literatur das prüfungsrelevante Wissen herauszufiltern.
Unser Angebot: Prüfungsvorbereitung Intensivcoaching – Einzelstunden
Speziell unter dem Aspekt der Abweichungen der einzelnen Prüfer an den jeweiligen Prüfungsämtern sowie der individuellen Unterschiede im Wissensstand bieten wir Prüfungs-Anwärterinnen/-Anwärtern die sich im Selbststudium vorbereitet haben, Einzelstunden in Form einer Generalprobe für die Prüfungsvorbereitung (incl. Prüfungsprotokoll) zu 120 € für 60 Minuten in Bad Homburg an. Weitere Coachingstunden (ohne Protokoll) kosten nur 90 €.
Diese Einzelstunden habe das Ziel die Fähigkeit zu optimieren, auf Fragen des Amtsarztes das Prüfungswissen in der Kenntnisüberprüfung strukturiert und zusammenhängend wiedergeben zu können. In der simulierten mündlichen Prüfung besteht die Möglichkeit den „Ernstfall“ mit Fragen aus realen Prüfungen in einem unterstützenden Rahmen einzuüben und eine möglichst hohe Prüfungssicherheit zu erreichen.
Gern helfen wir Ihnen weiter, wenn Sie unter Tel.: 06172-689992 oder E-Mail info@heilpraktiker-psychotherapie-hessen.de Kontakt mit uns aufnehmen.
Was ist wichtig für die Prüfung
Um in der Prüfung erfolgreich zu sein ist zu wissen, welche Themengebiete zu lernen sind, vor allem aber auch welche Themen aktuell in der schriftlichen sowie mündlichen Prüfung relevant sind, bzw. welche Wissensstiefe in den einzelnen Themen-Bereichen an den unterschiedlichen Gesundheitsämtern gefordert wird.
Die schriftlichen Fragen werden zur Zeit in Anspach/Bayern entworfen und sind bundesweit bis auf wenige Ausnahmen einzelner Prüfungsämter, die eine eigene Prüfung durchführen an allen Prüfungsorten gleich. Daher finden die schriftlichen Prüfungen bundesweit auch zum selben Zeitpunkt jährlich 2 Mal am 3. Mittwoch im März und 2. Mittwoch im Oktober statt.
Die mündliche Prüfung kann je nach Prüfungs-Amt unterschiedliche Schwerpunkte haben. So kann aus 20-jähriger Prüfungsvorbereitungserfahrung gesagt werden, dass es Prüfungsämter gibt, die stabil sehr hohe Durchfallquoten haben, andere Prüfungsämter hingegen zuverlässig hohe Bestehensquoten aufweisen.
Der Ausgang einer Prüfung hängt neben der Abrufbarkeit des gelernten Fachwissens auch stark von der Haltung des Prüfers zum Thema, zum Prüfling ab. Wichtig ist daher, zu wissen, was einen an dem jeweiligen Gesundheitsamt in der mündlichen Prüfung erwartet, und dafür bereiten wir Sie in Einzelstunden vor.