Weiterbildung Kurzzeittherapie (Basiskurs Psychotherapie) speziell für die psychotherapeutische Arbeit in der Heilpraktiker-Praxis in Präsenzform in 60433 Frankfurt/Main
Teilnahmepreis: 1.950 € für alle 12 Seminarteile incl. Seminarskript (Mehrwertsteuer fällt nicht an, da als Berufsweiterbildung steuerlich anerkannt).
Für Ihre Kursanmeldung klicken Sie bitte hier: Online-Anmeldeformular Weiterbildung Kurzzeittherapie
Für Personen, welche an bestimmten Seminartagen nicht im Präsenzunterricht anwesend sein können, bieten wir zeitgleich zum Präsenzseminar eine Online-Übertragung (Hybridalternative) an.
Kursreferenten: Peter Winzen und Bernhard Tille.
Präsenzunterricht – mit online Zugang (hybrid) alternativ
Hier sind die aktuellen Kurstermine – jeweils am Montag von 17:00 – 21:30 Uhr in 60433 Frankfurt/M., Hügelstr. 67
Kurs hat am 19.06.2023 begonnen
- 09. Okt. 2023: Tiefenpsychologie 2 (Peter J. Winzen) – Interventionen bei Angst, Zwang und Depression
- 13. Nov. 2023: Hypnose-Einführung (Bernhard Tille)
- 11. Dez. 2023: hypnotherapeutische Interventionen / kognitive Verhaltenstherapie Einführung (Bernhard Tille)
- 15. Jan. 2024: verhaltenstherapeutische Interventionen (Bernhard Tille)
- 12. Febr. 2024: kognitive Verhaltenstherapie in Verbindung mit NLP-Therapie (Bernhard Tille)
- 11. März 2024: Interventionen aus der NLP-Therapie, Einführung Time-Line-Therapie und biographische Arbeit (Bernhard Tille)
- 15. April 2024: Interventionen Time-Line-Therapie (Bernhard Tille)
- 13. Mai 2024: Systemiche Therapie / systematisches Stellen (Peter J. Winzen)
- 10. Juni 2024: Systematische Therapie / systemische Stellen; Abschluss (Peter J. Winzen)
Hier finden Sie grundlegende Informationen zum dem Bereich der Weiterbildung Kurzzeittherapie:
- Die Kurzzeittherapie wird angewandt , wenn die Problemhintergründe keine Langzeittherapie (z.B. bei chronischen Störungsbildern) erforderlich machen
- Sie ermöglicht eine Art Übergangstherapie (Stabilisierung des Patienten) bei chronischen Störungsbildern, bis ein Langzeit-Therapieplatz zur Verfügung steht
- Die Kürze bedeutet nicht eine vereinfachte Therapieform, sondern basiert auf einer differenzierten methodischen Vorgehensweise hinsichtlich Problementwicklung und Problemlösung = multimethodaler Ansatz verschiedener Therapierichtungen
- Die häufigste Indikation für die Kurzzeittherapie ist die sog. Anpassungsstörung (ICD 10 Kodierung – F.43.2), sie eignet sich auch für therapeutische Vorgehensweisen im Bereich anderer psychischer Störungsbilder aus dem Bereich F4, F5 und F 6 der ICD 10.
- Bei der Kurzzeittherapie besteht das Behandlungsziel i.d.R. darin, das der speziellen psychischen Belastung zugrundeliegende Problem zu fokussieren und zu lösen = starke Lösungsorientierung
- Eine Kurzzeittherapie umfasst i.d.R. max. 20 Therapiestunden
Für Berufstarter bietet dieser Kurteils das Basiswissen sowie die psychotherapeutische Kompetenz zur Durchführung von Kurzzeit-Psychotherapien (Therapieplan sowie praktische Vorgehensweise für ca. 20 Zeitstunden zur Behandlung leichter psychogener Störungsbilder) – weiterhin dient dieser Kurs als Weiterbildungsnachweis für die Amtsarztprüfung.
Sollte die aktuelle Corona-Thematik in Zukunft zu behördlichen Einschränkungen für Präsenzveranstaltungen führen, werden die entsprechenden Kursteile als Online-Seminar durchgeführt.
Für wen eignet sich dieser Praxiskurs Kurzzeittherapie besonders?
Für den erfolgreichen Einstieg in die psychotherapeutische Praxis als Heilpraktikerin/Heilpraktiker Psychotherapie ist es wichtig, über grundlegendes Praxiswissen, psychotherapeutische Basistechniken und eine gewisse Methodenvielfalt bezüglich der Interventionstechniken zu verfügen.
Zu Beginn der Tätigkeit als Heilpraktiker Psychotherapie ist es empfehlenswert, sich mit den leichteren psychogenen Störungsbildern zu beschäftigen und sich nach und nach in schwierigere und komplexere Themen einzuarbeiten.
Im Mittelpunkt unseres Weiterbildungsangebotes Praxiskurs Kurzzeittherapie unterschiedliche Interventionstechniken aus:
- der Gesprächstherapie
- der Verhaltenstherapie
- der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie
- der systemischen Therapie
- der Hypnosetherapie – Hypnosepraxis Bernhard Tille, Bad Homburg
- der neurolinguistischen Psychotherapie – NLP-Therapie Ausbildung
Das Konzept dieser Weiterbildung ist integrativ ausgelegt, so dass methodenübergreifend die Grundtechniken aus den verschiedenen Therapieschulen integriert werden können. Mit diesen Interventionstechniken ist es möglich, zügig und sicher Zugang zur therapeutischen Praxis zu finden und Störungen innerhalb einer Kurzzeittherapie zu behandeln.
Folgende zusätzliche Themen und Fragestellungen sind in dem Praxiskurs Kurzzeittherapie von zentraler Bedeutung:
Verwaltungstechnische Aspekte:
- Welche gesetzliche Bestimmungen sind bei der Praxiseröffnung und Praxisführung zu berücksichtigen?
- Welche Möglichkeiten bestehen mit Krankenkassen abzurechnen?
- Was ist hinsichtlich der Dokumentationspflicht und Sorgfaltspflicht zu beachten?
- Welche Schritte sind beim Erstkontakt (Anamnese – Differenzialdiagnose – Therapievereinbarung) wichtig?
Therapeutische Aspekte:
- Wie stelle ich eine tragfähige therapeutische Beziehung zum Klienten/Patienten her?
- Wieviel Empathie – wieviel Distanz (Abgrenzung) ist notwendig?
- Mit welchen Gesprächstechniken führe ich in den therapeutischen Prozess?
- Wie arbeite ich klienten- und ressourcenorientiert?
- Wie bringe ich die verschiedenen therapeutischen Anliegen des Klienten/Patienten in eine Rangordnung?
- Wie wechsele ich vom Inhalt immer wieder auf die Prozess-/Strukturebene?
- Wie spreche ich Inkongruenzen und in Konflikt stehende Strebungen des Klienten/Patienten lösungsorientiert an?
- Welcher Therapieplan ist für welches Störungsbild zu beachten?
- Wie erkenne ich die Grenzen meines therapeutischen Handelns?
- Wie gehe ich mit Notfällen z.B. suizidalen Tendenzen um?
- Wann setzte ich welche Psychotherapie-Interventionen ein?
- Welche unterschiedlichen Interventionstechniken lassen sich gut kombinieren?
- Wie gehe ich mit Gegenübertragungen / Widerständen / Störungen im therapeutischen Verlauf um?
- Wie unterstütze ich die Veränderungsschritte des Klienten/Patienten bestmöglich?
- Wie schließe ich die Therapie ab?
Ziel der Weiterbildung ist es, speziell für Berufsanfänger, die erforderliche Sicherheit im psychotherapeutischen Handeln zu erreichen, damit die Praxistätigkeit (nach Erreichung der Therapieerlaubnis) mit leichten psychogenen Störungsbildern fundiert und kompetent begonnen werden kann.