peristatisch
Hierunter versteht man durch die Umwelt bedingte krankmachende Prozesse; dies
persistierend
Krankheiten, die fortlaufend weiter bestehen z.B. aufgrund von Antibiotika resistenten
Phasenprophylaktika
Phasenprophylaktika: Lithium und Carbamazepin. Behandlung über mindestens 4 Jahre, dann langsam ausschleichend (mindestens 3 Monate).
Plus-Symptomatik
Unter Plussymptomatik versteht man in der Psychiatrie produktive Symptome wie z.B. Halluzinationen,
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
Die Posttraumatische Belastungsstörung ist eine mögliche Folgereaktion eines oder mehrerer traumatischer Ereignisse
Prävalenz
Die Prävalenzrate gibt statistisch die Anzahl der Erkrankungsfälle an einer bestimmten
Präventivmedizin
Zweig der Heilkunde, der sich mit Verhütung von Gesundheitsstörungen beschäftigt. Im
Praxiseröffnung
Nach bestandener Überprüfung gemäß dem Heilpraktikergesetz eingeschränkt
Praxisname
Als Freiberufler in Form eines Einzelunternehmens können sogenannte Etablissement-Bezeichnungen als Praxisname verwendet werden.
Primärer Krankheitsgewinn
Der primäre Krankheitsgewinn bezeichnet den innerpsychische Entlastungsaspekt im Rahmen neurotischer Krankheitsbilder.
Prodromalstadium
Das Prodromalstadium bezeichnet das Vorläuferstadium einer Erkrankung, in der
progredient
Die Progredienz beschreibt den fortschreitenden, sich verschlimmernden Verlauf einer
Prophylaxe
Die Prophylaxe ist Teil der Präventivmedizin. Diese umfaßt individuelle und generelle
Prüfungswissen zum Heilpraktiker Psychotherapie
Folgende Übersicht beinhaltet die Prüfungsthemen für die amtsärztliche Überprüfung.
Psychiatrische Notfälle
Bei Psychatrischen Notfällen muss immer sofort eine notärztliche Behandlung