peristatisch
Hierunter versteht man durch die Umwelt bedingte krankmachende Prozesse; dies
Pathogenese
Der wissenschaftlich darstellbare Verlauf einer Erkrankung wird als Pathogenese
Nystagmus
In der Pathologie wird Nystagmus in Form von Augenzittern und Augenzuckungen
Noxe
Noxe ist eine Bezeichnung für alle Einflüsse, die eine Schädlichkeit für den Organismus
Nosologie
In der Nosologie (Krankheitslehre) findet man systematische Beschreibungen und
Neokortex
Der Neokortex (Neuhirn) ist entwicklungsgeschichtlich der jüngste Teil der Großhirnrinde, die beim Menschen
Mortalität
Die Mortalitätsziffer bezeichnet die Zahl der Sterbefälle an einer bestimmten
Morbidität
Die Morbiditätsrate stellt die Anzahl der Erkrankungen in Bezug auf die Bevölkerung dar
Letalität, Letalitätsrate
Mit der Letalitätsrate wird statistisch die Zahl der Verstorbenen an einer Krankheit auf die
Kortex
Unter Kortex (syn. Cortex) werden verschiedene Teile des Gehirns zusammengefasst: z.B. die Großhirnrinde mit motorischem Cortex,
Konkordanz
Unter der Konkordanz versteht man in der Medizin Übereinstimmungen bestimmter Eigenschaften und
Komorbidität
Im Rahmen des Prinzips der Komorbidität (syn. Multimorbidität) wird das Vorliegen mehrerer Störungen mit einer Vielfalt von klinischer Symptome
Katamnese
Der Begriff Katamnese bezieht sich auf die Beschreibung eines Krankheitsbildes nach
Inzidenz
Die Inzidenz bezeichnet aus statistischer Sicht im Rahmen der Morbidität (Häufigkeit
Insuffizienz
Unter dem Begriff der Insuffizienz versteht man in der Medizin den andauernden
Halbwertzeit
Gibt an, nach welcher Zeit sich die Menge einer Substanz in einem System auf die Hälfte
Extrapyramidal
Extrapyramidale Symptome sind Auffälligkeiten, die die Motorik und Bewegungsabläufe
Exacerbation
Unter dem Begriff der Exazerbation (syn. Exacerbatio) versteht man in den Medizin