Blog

Epidemiologie

In der psychiatrischen Epidemiologie wird die Häufigkeit psychischer Erkrankunge und der Einfluß kultureller und sozialer Bedingungen auf psychische Erkrankungen statistisch

Weiterlesen »

Deviant

Hierunter versteht man im Allgemeinen die Abweichung von allgemeinen Normen und Wertvorstellungen der

Weiterlesen »

Coping

Hierunter versteht man die Fähigkeit, sich mit subjektiv innerlich oder äußerlich erlebten Problemstellungen auseinander zusetzen und

Weiterlesen »

Cerebral

Das Wort cerebral oder auch zerebral bezeichnet in der Medizin alle Phänomene das Gehirn betreffend (lat. von Zerebrum = Gehirn). Zerebrellum ist die

Weiterlesen »

Bradykardie

Bezeichnung für niedrigen, langsamen Herzschlag. Schlagfolge unter 60 pro Minute. Neben körperlichen Ursachen z.B. Stoffwechselerkrankungen

Weiterlesen »

Ataxie

Störung der Bewegungsabläufe, der Haltung, des Gleichgewichts. Grob ausfahrendes, irreguläres "Wackeln" 

Weiterlesen »

Asthenie

Bezeichnung für geistig und seelische Kraftlosigkeit, Schwäche mit Tendenz zu rascher Ermüdbarkeit und Unfähigkeit zu größeren 

Weiterlesen »

Apraxie

Bewegungsstörung erlernter Bewegungen trotz funktionierender Bewegungsorgane, Unfähigkeit zum zweckmäßigen Handeln

Weiterlesen »

Aphasie

Bezeichnung für Sprachstörungen z.B. gestörtes Sprachverständnis, gestörte Sprechfähigkeit, trotz funktionierender 

Weiterlesen »

Akathisie

Der Begriff Akathisie bezeichnet den unkontrollierbaren Bewegungsdrang in den Extremitäten, die Unfähigkeit, ruhig zu sitzen, zu stehen. Häufige Nebenwirkung bei 

Weiterlesen »