Abnorme Gewohnheiten
Als abnorme Gewohnheiten werden aus psychiatrischer Sicht (ICD 10) wiederholte Handlungen verstanden,
Abhängigkeitssyndrom
Unter dem Abhängigkeitsyndrom (WHO) werden die folgenden physischen und psychischen Phänomene verstanden, die sich im
Abhängigkeit, Sucht
Der Begriff Abhängigkeit ist gleichbedeutend mit Sucht. Generell wird zwischen körperlicher von psychischer Sucht unterschieden.
Rechtliche Aspekte der Praxisgründung
Als Überblick zu den einzelnen Aspekten und Vorschriften der Praxisgründung für
Europazertifikat Psychotherapie (ECP)
Das Europa-Zertifikat (ECP) für Psychotherapie wird durch den Europäischen Verband
Praxisname
Als Freiberufler in Form eines Einzelunternehmens können sogenannte Etablissement-Bezeichnungen als Praxisname verwendet werden.
Rechtsform
Die Rechtsform beschreibt die Art, wie die freiberufliche Tätigkeit ausgeübt wird.
Werbevorschriften
Die Heilpraktikerschaft besitzt seit 1945 kein rechtlich verbindliches Standesrecht mehr.
Steuern und Rechnungsstellung
Da die Steuergesetzgebung aktuellen Veränderungen unterworfen ist, sind die folgenden
Abrechnung mit Krankenkassen durch Heilpraktiker für Psychotherapie
Die Kosten für die Psychotherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen gemäß dem Psychotherapeutengesetz
Behandlungsvertrag
Zu Beginn der Therapie empfiehlt es sich, Patientenverträge (Dienstleistungsvertrag) zumindest mündlich zu machen, welche
Sorgfaltspflicht
Generell kann der Heilpraktiker Psychotherapie im Rahmen der Methodenfreiheit alle
Praxiseröffnung
Nach bestandener Überprüfung gemäß dem Heilpraktikergesetz eingeschränkt
Autismus
Unter Autismus versteht man die Hinwendung in eine subjektive Innenwelt. Es erfolgt die Abwendung von der Außenwelt. Vorkommen z.B.
Assoziation
Verknüpfung gedanklicher Inhalte; zwischen den Verknüpfungen bestehen bewusst oder unbewusst gewisse inhaltliche, symbolische
Apathie
Unter Apathie versteht man Teilnahmelosigkeit, eine spontane Aktivität fehlt. Die emotionale Schwingungsfähigkeit ist nicht