Bewusstseinstörungen
In der allgemeinen Psychopathologie wird in qualtitative und quantitative Bewusstseinsstörungen unterschieden.
Belastungsreaktion, akute
Die akute Belastungsreaktion (reaktive Störung) ist eine mehrere Tagen andauernde, vielgestaltige psychische
Befehlsautomatismus, Befehlsautomatie
Die Befehlsautomatie geört in der allgemeinen Psychopathologie in den Bereich der Störungen des Antriebs, der
Beeinflussungswahn
Beim Beeinflussungswahn besteht die absolute, unbezweifelbare Überzeugung für den Erkrankten, daß das
Barbiturate, Benzodiazepine
Barbiturate und Bezodiazepine wirken sedierend, krampflösend, schlafanstoßend. Bei Ängsten, akuten
Aversionsbehandlung
Aus der Verhaltenstherapie stammende, heute eher ungebräuchliche Form der therapeutischen Behandlung, indem unerwünschtes
Burn-Out
Als Ausgebranntsein (Burn-OUT) wird ein Syndrom bezeichnet, welches sich durch körperliche und emotionale Erschöpfung mit
Aura
In der Psychopathologie ein Begriff für besondere Wahrnehmungen vor einem pathologischer Geschehen z.B. vor einem
Asperger Syndrom
Der Asperger Autismus tritt im fühkindlichen Entwicklungsstadium auf. Er unterscheidet sich vom Kanner Autismus dadurch, daß
Artefizielle Störung
Das wiederholte absichtliche Zufügen von Verletzungen oder die Vortäuschung von Symptomen mit dem Ziel, eine medizinische
Anxiolytika
Als Anxiolytika werden Medikamente bezeichnet, die Ängste reduzieren. Die Bezeichnung Anxiolytika umfaßt die Begriffe
Antipsychotika
Als Antipsychotika (Neuroleptika) bezeichnet man Psychopharmaka, die gegen psychotische Erkrankungen ( z.B. Schizophrenie)
Antidepressiva
Die Behandlung schwerer depressiver Zustände erfolgt mit Antidepressiva.
anticholinerg
Das Cholinerge System regelt die parasympathikotonen Abläufe in vegetativen Nervensystem. Die Nebenwirkungen von vielen
Anthropophobie
Als Anthropophobie bezeichnet man in der Psychiatrie die Angst vor Menschen, speziell mit anderen zu interagieren, nahe zu
Anpassungsstörung
Als Anpassungsstörungen werden psychische Auffälligkeiten in vielfältiger Ausprägung ( Angst, Depression, Rückzug,
Anamnese
Als Anamnese bezeichnt man in der Medizin die Erhebung der Krankheitsgeschichte im Rahmen einer Diagnosestellung.