Echopraxie
Unter Echopraxie (auch Echokinesie genannt) versteht man das pathologische (zwanghaft-automatische) Nachahmen von beobachteten Bewegungen und Gesten anderer Menschen.
Echolalie
Unter Echolalie versteht man das mehrfache zwanghafte automatische Wiederholen von Wörtern oder Sätzen die der Gegenüber
Dysthymia
Die ICD 10 bezeichnet die chronische depressive Verstimmung (mindestens 2 Jahr anhaltend) als Dysthymia. Sie ist unter 34.1
Dysphorie
Unter dem Begriff der Dysphorie versteht man den Zustand einer anhaltenden Reizbarkeit basierend auf Niedergeschlagenheit,
Dysmorphophobie
Die Dysmorphophobie beschreibt eine psychiatrische Auffälligkeit, bei der Menschen eine zwanghafte Vorstellung entwickeln,
Dyskinesie
Der Begriff Dykinesien steht für allgemeine Symptome im Bereich abnormer Körperbewegungen wie auffällige Bewegungen
Dysarthrie
Dysarthrie ist eine Störung des verbalen Ausdrucks, die einerseits durch krankhafte nervliche Veränderungen ( z.B.Entzündungen,
DSM Diagnostik
Die DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Dirsoders) ist ein Klassifikationssystem psychischer Störungen amerikanischen
Dissoziativer Stupor
Als Reaktion auf starke Belastungsereignisse oder Problemkonstellationen verfügt der Betroffenen nicht mehr über die Kontrolle der
Dissoziative Fugue
Bei einer Dissoziativen Fugue (Weglaufen) verläßt die betroffenen Person die gewohnte Umgebung ohne daß sie dies zielgerichtet
Dissoziative Störungen
Bei dissoziativen Störungen kann es zu zeitlich begrenzten, psychisch bedingten Bewusstseinstörungen z.B. in Form von Amnesie,
Dissoziale Persönlichkeit
Im Rahmen der Persönlichkeitsstörungen findet man die dissoziale Persönlichkeit. Sie ist charakterisiert z.B. durch
Dipsomanie
Unter Dipsomanie versteht man das episodische Trinken im Rahmen einer Alkoholabhängigkeit. Der Ursprüngliche Begriff
Derealisation
Der Begriff Derealisation bezeichnet ein Gefühl der Entfremdung, Unwirklichkeit die äußere Welt betreffend. Wenn eine
Depressive Störung, rezidivierend
Die rezidivierende depressive Störung zeigt sich durch wiederholte depressive Episoden (Rückfall) mit leichten, mittleren oder
Depressive Neurose
Die Bezeichnung Depressive Neurose findet in der ICD 10 vom Wortlaut her keine Darstellung mehr. Sie wird sinngemäß heute mit
Depressive Episode
Die phasenhaft verlaufende Form der Depression zeigt sich in zeitlich klar abgegrenzten Episoden von mehreren Wochen bis
Larvierte Depression
Die larvierte oder sog. maskierte Depression zeigt in Ihrem Erscheinungsbild hauptsächlich körperliche Beschwerden in Form von