Heilpraktiker Psychotherapie Prüfungsvorbereitung

hp-pruefungsvorbereitung

Unser Kursangebot Heilpraktiker Psychotherapie Prüfungvorbereitung in 60433 Frankfurt – Main / Wiesbaden basiert auf langjähriger Erfahrung.  Eine hohe Bestehensquote seit Beginn unserer Kurse 1999 bestätigt unser erfolgreiches Kurskonzept. Wir passen unsere Lehrinhalte an die sich immer wieder ändernden Anforderungen der einzelnen prüfenden Gesundheitsämter an.

Hier finden Sie   Referenzen bisheriger Kursteilnehmer.

Zentrales Thema der Heilpraktiker Psychotherapie Vorbereitung auf die Amtsarztprüfung ist die Vermittlung und Durcharbeitung des relevanten Prüfungsstoffes auf dem Hintergrund der aktuellen schriftlichen Prüfungsklausuren und mündlicher Püfungsprotokolle.

 

Unser kostenloses Informationsangebot

Der kostenlose Besuch von Kennenlernstunden ist nach Rücksprache möglich. Betreffend Rückfragen sind wir immer gern für Sie da unter Tel.: 06172-689992 oder E-Mail: info@heilpraktiker-psychotherapie-hessen.de .

Jährlich startet unsere Heilpraktiker Psychotherapie Prüfungsvorbereitung (jeweils 5 Kursteile) im Frühling und Herbst in 60433 Frankfurt am Main, Rudolf-Steiner-Haus, Hügelstr. 67. Bei Bedarf sind auch zusätzlich Einzelstunden während der Woche in Bad Homburg möglich.

Aktuelles Kurs-Angebot Heilpraktiker Psychotherapie Prüfungsvorbereitung:

  • 5 Kursmodule an 5 Kurstagen (Samstag 9:00 – 15:00 Uhr)
  • die Kursteile finden1 mal monatlich in 60433 Frankfurt/M. statt
  • wir starten jährlich im April (für die Prüfung im Oktober) und November (für die Prüfung im März)
  • Aktuelle Kurstermine: Hier geht es weiter zu den aktuellen Terminen
  • der Preis für die Kursteilnahme beträgt incl. Skript 1.250 € (die Beträge sind von der Umsatzsteuer befreit).

Die 5 Kursteile unserer Heilpraktiker Psychotherapie Prüfungsvorbereitung sind in folgende Schritte unterteilt:

1. Wissenseinstieg, Eingrenzung des Stoffes, allgemeine Psychopathologie
2. Vertiefung der Wissensgrundlagen, spezielle Psychopathologie
3. Psychotherapiemethoden und spezielle Themenfelder der Prüfung
4. Schriftliche Testklausuren und mündliche Prüfungssimulation
5. Wiederholung, Vertiefung, Wissensintegration

Lerninhalte unserer Heilpraktiker Psychotherapie Prüfungsvorbereitung

  • alle für die Prüfung relevanten Themengebiete
  • Diagnostik, Nosologie, Klassifikation psychiatrischer Krankheiten
  • Anamnese und Testverfahren
  • Allgemeine Psychopathologie
  • Körperlich begründbare psychische Störungen
  • Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten und illegalen Drogen
  • Affektive Psychosen – Manie – Depression
  • Schizophrene und schizoaffektive Psychosen, Wahnerkrankungen
  • Erkennen und Verhalten bei Suizidgefahr
  • Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, Verhaltensstörungen, reaktive Störungen
  • Kinder- u. Jugendpsychiatrie
  • Sexualstörungen, Sexualabweichungen
  • Psychopharmakotherapie
  • Sozialpsychiatrie, Prävention, Rehabilitation
  • Psychotherapeutische Verfahren
  • Psychiatrische Notfälle
  • Forensische Psychiatrie
  • Allgemeines Heilpraktikerwissen, Heilpraktikergesetze, Patientenrechtegesetz

Kurs-Struktur Prüfungsvorbereitung

  • Klare Darlegung grundlegender Strukturen zum Verständnis und Überblick der psychiatrischen Literatur, sowie der prüfungsrelevanten Psychotherapiemethoden
  • schrittweises Durcharbeiten der Prüfungsthemen
  • Schriftliche Prüfungen seit 1999 mit detaillierter Besprechung der Antworten
  • Aufarbeitung von Wissenslücken
  • Gemeinsame Erarbeitung schwer verständlicher Prüfungsinhalte
  • Differentialdiagnose psychiatrischer Erkrankungen
  • Eingrenzung des zu lernenden Stoffes hinsichtlich der Prüfungsrelevanz
  • Vorbereitung auf den mündlichen Teil der Überprüfung entsprechend den Maßgaben des zuständigen Gesundheitsamtes
  • Vermittlung der speziellen Wissensinhalte, welche die praktische Tätigkeit des psychotherapeutischen Heilpraktikers betreffen und aus der psychiatrischen Literatur nicht zu entnehmen sind
  • Erarbeitung einer Strategie der Selbstdarstellung ( Präsentation ) während der mündlichen Prüfung.Um die Anfordernisse / Chancen für das Bestehen der Prüfung realistisch einschätzen zu können sind haupsächlich folgende 2  Punkte zu berücksichtigen:
    • spezielle Vorkenntnisse sind keine erforderlich
    • Der idealer Zeitraum für das Lernen: ein halbes Jahr, täglich 1 – 2 Std.


    Mögliche Vorgehensweisen hinsichtlich der Zeitplanung

    1. sogleich nach einem halben Jahr die Prüfung anzutreten

    2. oder auch nach einem Jahr (die Prüfung kann beim Gesundheitsamt  problemlos verschoben werden), so dass nach Kursabschluss nochmals 5 bis 6 Monate zur Wiederholung gegeben sind.

    Es besteht für Wiederholer eines Vorgängerkurses die Möglichkeit (wenn freie Plätze zur Verfügung stehen), zur Sicherung des Wissens an den beiden letzten Kurswochenenden (zum halben Wochenend-Preis) nochmals teilzunehmen und so gezielt die schriftliche sowie die mündliche Prüfung wiederholend zu vertiefen.

Unser Kurs-Service

  • Wir beraten Sie im Vorfeld der Anmeldung zur Überprüfung beim Gesundheitsamt, damit Sie zielsicher den bestmöglichen Prüfungsort finden.
  • Wir betreuen Ihr Lernen und stehen Ihnen zwischen den Ausbildungswochenenden bei Fragen und Unklarheiten mit telefonischen Auskünften zur Seite.
  • Wir berücksichtigen die aktuellen Vorgaben und die Prüfungspraxis der einzelnen Gesundheitsämter sowie die gegenwärtigen wissenschaftlichen Standards der psychiatrischen Diagnostik  und bereiten unsere TeilnehmerInnen individuell auf die unterschiedlichen Anfordernisse  der verschiedenen Gesundheitsämter vor.
  • Hierzu sammeln wir seit Jahren Protokolle der mündlichen und schriftlichen Originalprüfungen der verschiedenen Gesundheitsämter.
  • Durch die Nutzung von Lerntechniken aus dem Neuro-Linguistischen Programmieren bieten wir Möglichkeiten, die Lernfähigkeit  der TeilnehmerInnen auf spezielle Weise zu unterstützen.
  • Unter Einsatz von Methoden modernen Lernpsychologie erreichen wir ein hohes Wissensniveau bei hoher Motivation, aktiv das Prüfungsziel anzugehen.
  • Seit 1999 liegen die Erfolgsquoten unserer Schüler bei über 90%.

Wir verfügen über spezielle Prüfungserfahrungen für viele Prüfungsämter in Deutschland.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kursteilnahme am Prüfungsvorbewreitungskurs HP-Psych. finden Sie auf dem Anmeldeformular zur Kursteilnahme.

Zusätzliche Aus- und Weiterbildungsangebote in speziellen Psychotherapiemethoden

Da die prüfenden Amtsärzte zunehmend auch eine Kompetenz bezüglich praktischer psychotherapeutischer Fertigkeiten von den Antragstellerinnen/Antragstellern erwarten, finden Interessierte weitere Informationen unter Weiterbildung in Psychotherapiemethoden.

Unsere Mitgliedschaften

Schulen- und Berufsübergreifender Deutscher Dachverband für Psychotherapie

Das Institut für Kommunikation und Gesundheit, Bernhard Tille ist Mitglied bei:

Betreffend Rückfragen sind wir immer gern für Sie da unter Tel.: 06172-689992 oder E-Mail: info@nlp-hessen.deDiese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .