Antrieb
Als Antrieb bezeichnet man die Grundaktivität des Menschen, seine Energie, Initiative und Aktivität, die jedem Verhalten zugrundeliegende Kraft, welche
Anorexia nervosa
Als Anorexia nervosa bezeichnet man die Magersucht. Die Nahrung wird aus psychischen Ursachen heraus verweigert. Am häufigsten von dieser Krankheit betroffen ist
Anhedonie
Mit dem Begriff Anhedonie bezeichnet man den Verlust an der Lebensfreude. Es besteht
Anale Phase
Der Begriff anale Phase basiert auf dem psychoanalytischen Modell der psycho-sexuellen
Amnestische Aphasie
Die betroffene Person hat eine Beeinträchtigung des Sprachverständnisses und der Sprechfähigkeit. sie kann Worte und Namen
Amnesie
Unter Amnesie versteht man eine zeitlich oder inhaltlich begrenzte Erinnerungslücke. In der Literatur werden
Ambivalenz
Unter Ambivalenz versteht man das gleichzeitige Bestehen zweier gegensätzlicher Gefühle, Vorstellungen,
Ambitendenz
Unter Ambitendenz versteht man gleichzeitige, sich widersprechende Willensimulse. Damit wird ein zielgerichtetes Handeln unmöglich,
Alexie
Die Person ist trotz intaktem Sehvermögens nicht mehr in der Lage, den Bedeutungsinhalt von Geschriebenem zu verstehen, zu erfassen.
Akinese
Einschränkung unterschiedlicher Stärke betreffend die Willkürbewegungen. Die Person verfällt in Bewegungsarmut bis hin zur Bewegungslosigkeit.
Agoraphobie
Als Agoraphobie bezeichnet man heute die Angst vor allen Situationen, die ungewohnt sind, oder außerhalb der bekannten
Abstinenzsyndrom
Das Abstinenzsyndrom ist gleichbedeutend mit dem Entzugssyndrom, das nach Alkohol- Drogenentzug oder nach Absetzen von Psychopharmaka häufig auftritt.
Absencen
Unter Absencen versteht man Bewusstseinstörungen von kurzer Dauer (einigen Sekunden), meist bei Epilepsie, mit Amnesie
Affektlabilität
Unter Affektlabilität versteht man einen schnellen Wechsel auftretender Affekte z. b. plötzlicher Wechsel vom Lachen zum Weinen
Affektive Resonanz
Als affektive Resonanz bezeichnet man das gefühlsmäßige Mitschwingen von Gefühlen, die Gefühlsansprechbarkeit einer anderen Personen.
Affektinkontinenz
Bei manchen psychischen Erkrankungen z.B. bei der Alzheimer-Demenz und anderen hirnorganischen (exogenen) Erkrankungen,