Seminare in kognitiver Verhaltenstherapie

Diese Aus- und Weiterbildungskurse in kognitiver Verhaltenstherapie sind speziell konzipiert für die Praxistätigkeit von Heilpraktikern und Heilpraktikern für Psychotherapie sowie auch als Weiterbildungsnachweis für die Amtsarztprüfung hilfreich. Auch für Coaches und psychologische Berater sind die Kursangebote in Verhaltenstherapie geeignet.

Die Kursgebühren  werden teilweise im Rahmen von Bildungsschecks, Qualifizierungsschecks sowie Prämiengutscheinen einzelner Bundesländer auf Antrag übernommen. Weitere Informationen zu den Födermöglichkeiten erhalten Interessierte unter staatliche Förderung.
 
Betreffend Rückfragen sind wir immer gern für Sie da unter Tel.: 06172-689992 oder E-Mail: info@nlp-hessen.deDiese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .

Aktuelle Kursangebote zur kognitiven Verhaltenstherapie in Frankfurt/M. in Kooperation mit dem Institut für psychotherapeutische Weiterbildung Peter Winzen

Die wichtigsten Interventionstechniken der Verhaltenstherapie werden aktuell nur in folgendem Kurs vermittelt:

Basiskurs Psychotherapie Peter Winzen und Bernhard Tille

Das umfassende Ausbildungskonzept der bisherigen 13 Kursteile in kognitiver Verhaltenstherapie  wird zur Zeit nur verkürzt in Form im Basiskurs Psychotherapie angeboten.

1. Allgemeines
„Die VT als eigene Therapierichtung gibt es nun fast 50 Jahre. … der größte Wandel, der sich vollzogen hat, lässt sich nicht an einem bestimmten Namen festmachen. Es ist die störungsspezifische Differenzierung, die Akkumulation des Wissens und Know hows um bestimmte Störungen und Probleme herum. Sie wird von Vielen als so großer Fortschritt empfunden, dass ein Schritt dahinter zurück heute undenkbar erscheint. …

Auch aus der psychotherapeutischen Versorgung ist die VT nicht mehr Fortzudenken. Wenn irgendeine Richtung ihrer Anerkennung sicher sein kann, dann sie. … Grundlage für diesen Erfolg sind die unabweisbaren Wirksamkeitsbelege, die für die kognitiv – behaviorale Behandlung der verschiedensten psychischen Störungen erarbeitet wurden. Da konnte keine andere Therapierichtung mithalten, weder quantitativ noch qualitativ.“  Prof.Dr. Klaus Grawe Institut für Psychologie, Universität Bern.

Literatumempfehlung: Hier finden Sie eine Literaturliste zur VT-Ausbildung.

2. Wer kann teilnehmen?
Die Ausbildung ist konzipiert für Heilpraktiker bzw. Heilpraktiker Psychotherapie für die Prüfungsvorbereitung sowie nach bestandener Prüfung, die psychische Störungen (ICD-10 F-Diagnosen) in eigener Praxis eigenverantwortlich behandeln möchten. Bei anderen Teilnehmern z.B. Psychologische Berater, Coaches, Lehrer und andere, die ihre Arbeit um Interventionstechniken aus der kognitiven Verhaltenstherapie erweitern wollen, erfolgt die Klärung von Zielen und Motivation in einem persönlichen Gespräch.

3. Ziele der Ausbildung

Die Teilnehmer sollen nach erfolgreicher Ausbildung bei den versorgungsrelevanten psychischen Störungen fähig sein zu:

  • Diagnostik,
  • Beziehungsaufbau,
  • Anamnese,
  • Verhaltensanalysen,
  • Zielanalysen,
  • Therapiezielvereinbarung,
  • Therapieplanung,
  • Psychotherapie mit kognitv-verhaltenstherapeutischen Methoden nach den jeweils aktuellen Standards („Leitlinien“),
  • Reflexion von Therapieverlauf- und Ergebnis

4. Teilnahmebescheinigung/Zertifikat: Jeder Teilnehmer erhält eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.

5. Die einzelnen Ausbildungsteile

Ziel: Erlernen der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Basisfertigkeiten, Erwerb des grundlegenden Störungs- und  Veränderungswissen, Umsetzung in eine  eigene psychotherapeutische Praxistätigkeit.

Vorgehen: Gesprächsführung, prozessuale und inhaltliche Therapiestrategien und die kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden werden im Anwenden der  störungsspezifischen Interventionen  gelernt. Wiederholtes Üben und  Selbsterfahrung sind notwendig für den individuellen Lernerfolg.

Kursablauf der Ausbildung kognitive Verhaltenstherapie:

  1. 13 Seminare à 11 Stunden (2 Stunden theoretische Vertiefung, 9 Stunden praktische   Übungen in Groß- und Kleingruppe) zum Preis von 2.800 €
  2. Individuelle theoretische Vorbereitung (min. 140 bis 200 Seiten)
  3. praktisch – übende Nacharbeit und Selbsterfahrung in den gelehrten Techniken in der Kleingruppe (3 bis 5 Therapeuten)
  4. optional: bereits in der Ausbildungsphase kann an einer Supervision teilgenommen   werden.

Die einzelnen Ausbildungsinhalte/Arbeitsgebiete:

  • Seminar 1: Gesprächführung, Diagnostik, prozessuale und inhaltliche Therapiestrategien
  • Seminar 2: Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen und bipolaren Störungen
  • Seminar 3: Kognitive Verhaltenstherapie bei Agoraphobie, Panikstörung, spezifischen Phobien und generalisierter Angststörung
  • Seminar 4: Verhaltenstherapeutische Diagnostik, horizontale und vertikale Verhaltensanalyse (SORC), Therapiezielfindung und –Vereinbarung
  • Seminar 5: Kognitive Verhaltenstherapie bei Süchten: Essstörungen wie z.B. Bulimie oder Anorexie; Drogenabhängigkeit wie z.B. Alkohol-, Medikamenten- oder THC-Abhängigkeit
  • Seminar 6: Kognitive Verhaltenstherapie bei Selbstunsicheren, Dependenten, Zwanghaften und Passiv-agressiven Persönlichkeitsstörungen
  • Seminar 7: Lebenszielanalyse, Bedingungsanalyse, Plan- und Schemaanalyse
  • Seminar 8: Verhaltenstherapeutische Paar-Therapie, Therapie von Sexualstörungen bei Männern und Frauen
  • Seminar 9: Kognitive Verhaltenstherapie bei Anpassungsstörungen und Chronischem Erschöpfungssyndrom, Psychoonkologie
  • Seminar 10: Identifikation emotional-kognitiver Schemata und Veränderung dysfunktionaler kognitiver Grundüberzeugungen
  • Seminar 11: Kognitive Verhaltenstherapie bei somatoformen Störungen, z.B. Schmerz, Hypertonie, Tinnitus oder Asthma Bronchiale
  • Seminar 12: Sokratischer Dialog
  • Seminar 13: Kognitive Verhaltenstherapie bei Histrionischen, Narzisstischen und Borderline – Persönlichkeitsstörungen

6. Verhaltenstherapeutische Methodik der Ausbildung:

  • Konfrontations- und Bewältigungsverfahren
  • Operante Verfahren
  • Techniken des Modelllernens
  • Kognitive Therapieverfahren, Verdeckte Verfahren nach CAUTELA,
  • Rational-Emotive-Therapie (RET) nach Ellis
  • Kognitive Therapie nach A.T. BECK,
  • Kognitive Verhaltensmodifikation nach D. MEICHENBAUM sowie Problemlösetrainings und Paradoxe Interventionsansätze)
  • Selbstkontroll- und Selbstmanagementtherapie

 

Weitere aktuelle Kursangebote für Heilpraktiker Psychotherapie

Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie

Falls Sie weitere Informationen zur Heilpraktikerprüfung suchen, finden Sie diese unter Prüfungsvorbereitung zum Heilpraktiker Psychotherapie.

Grundkurs Psychotherapie

Für Prüfungsanwärter und Berufsanfänger, die an einer allgemeinen psychotherapeutischen Grundausbildung interessiert sind, empfehlen wir unseren Basiskurs Psychotherapie.

Wir sind Mitglied bei:

Schulen- und Berufsübergreifender Deutscher Dachverband für Psychotherapie

 


Externer Link: Allgemeine Informationen zu alternativer und komplementärer Heilkunst Alternativmedizin